So gestaltest du ein realistisches & nachhaltiges Vision Board

Hallo meine Lieben,

das neue Jahr hat begonnen und damit ist es auch wieder an der Zeit, sich neue Ziele und Wünsche für die Zukunft zu setzen. Ein tolles Tool, um diese Ziele zu visualisieren und zu manifestieren, ist ein Vision Board.

Aber wie gestaltest du ein Vision Board, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch realistisch und nachhaltig ist?

1: Verstehe deine Wünsche & Vision

Der erste Schritt ist, dir klar zu machen, was du wirklich willst. Was sind deine Wünsche und Ziele für das neue Jahr? Was ist dir wichtig? Wofür brennst du?

Hier kannst du dir einige Fragen stellen, die dir dabei helfen, deine Vision zu finden:

  • Was würdest du gerne in deinem Leben erreichen?

  • Was möchtest du gerne in welchem Lebensbereich erreichen?

  • Was ist dir wichtig in deiner Karriere?

  • Wie möchtest du dich in deiner Beziehung fühlen?

  • Wie möchtest du dich in deinem Körper fühlen?

  • Was möchtest du mit deiner Freizeit machen?

2: Erstelle eine Liste deiner Ziele

Sobald du eine ungefähre Vorstellung deiner Vision hast, kannst du sie in eine konkrete Liste umwandeln. Schreibe deine Ziele so konkret wie möglich auf.

Hier sind ein paar Beispiele für SMARTe Ziele:

  • Ich möchte in einem Jahr 10 Kilo abnehmen.

  • Ich möchte in einem Jahr eine neue Sprache lernen.

  • Ich möchte in einem Jahr einen Marathon laufen.

  • Ich möchte in einem Jahr einen Traumurlaub machen.

  • Ich möchte in einem Jahr ein eigenes Unternehmen gründen.

3: Wähle die Bilder und Worte für dein Vision Board

Wenn du deine Ziele klar hast, kannst du mit der Auswahl der Bilder und Worte für dein Vision Board beginnen.

Hier sind ein paar Tipps für die Auswahl der Bilder:

  • Wähle Bilder, die dich inspirieren und motivieren.

  • Wähle Bilder, die deine Ziele so konkret wie möglich darstellen.

Hier sind ein paar Tipps für die Auswahl der Worte:

  • Schreibe positive und kraftvolle Worte auf dein Vision Board.

  • Schreibe Worte, die deine Ziele und Wünsche beschreiben.

4: Gestalte dein Vision Board

Jetzt ist es an der Zeit, dein Vision Board zu gestalten. Du kannst es auf eine Leinwand, ein Poster oder ein großes Blatt Papier kleben.

Hier sind ein paar Ideen für die Gestaltung deines Vision Boards:

  • Verwende eine Mischung aus Bildern und Worten.

  • Achte auf die Farben und die Gestaltung.

  • Mache dein Vision Board so groß, dass du es gut sehen kannst.

5: Integriere dein Vision Board

Platziere dein Vision Board an einem Ort, an dem du es oft sehen kannst. Zum Beispiel in deinem Schlafzimmer, im Arbeitszimmer oder im Wohnzimmer.

Nimm dir regelmäßig Zeit, dein Vision Board anzuschauen

Je öfter du dein Vision Board anschaust, desto mehr wird es deine Vision in deinem Unterbewusstsein verankern.

Das Vision Board Workbook

Wenn du dein Vision Board noch effektiver gestalten möchtest, empfehle ich dir mein Workbook. In diesem Workbook findest du viele hilfreiche Übungen, die dir dabei helfen, deine Vision zu finden, deine Ziele zu konkretisieren und deine Blockaden zu überwinden.

Hier sind ein paar Übungen aus meinem Workbook, die dir besonders gut gefallen werden:

  • Die Visionsreise: In dieser Übung tauchst du in deine Vision ein und erlebst sie mit allen Sinnen.

  • Die Werte-Analyse: In dieser Übung findest du heraus, welche Werte dir wichtig sind und wie diese deine Ziele beeinflussen.

  • Die Glaubenssätze-Übung: In dieser Übung erkennst du deine Glaubenssätze, die dich von deinen Zielen abhalten könnten.

Ein Vision Board ist ein tolles Tool, um deine Ziele zu visualisieren und zu manifestieren. Wenn du es richtig gestaltest, kann es dich dabei unterstützen, deine Ziele zu erreichen.

Also, worauf wartest du noch? Lege gleich los und erstelle dein Vision Board für das neue Jahr!

Zurück
Zurück

16 Ideen, um neue Gewohnheiten zu etablieren